Gemeinde Berg

Seitenbereiche

Navigation

Seiteninhalt

Neues aus dem Rathaus

Klima-Spartipp des Monats Juli: Einfach nur Abkühlen

Ein Patentrezept gegen Hitze in Gebäuden gibt es leider nicht, denn jedes Gebäude ist hinsichtlich Gebäudehülle und Fensterausrichtung, Lüftungstechnik und Klimatisierung doch sehr unterschiedlich. Hier zwei Tipps für „coole“ Gebäude an heißen Tagen:

Richtig lüften sorgt für Abkühlung

Im Sommer ist es wichtig, nur in den frühen Morgen- und späten Abendstunden zu lüften, also dann, wenn die Außentemperatur kühler ist als die Temperatur im Gebäudeinneren. Tagsüber, wenn es draußen wärmer ist als drinnen, sollten die Fenster geschlossen bleiben, um die aufgeheizte Außenluft möglichst lange draußen zu halten. 
 
Wichtig ist beim Lüften, dass die Fenster nicht nur gekippt, sondern ganz geöffnet werden. Und dies idealerweise für mindestens 20 Minuten, denn nur in dieser Zeit findet die volle Dröhnung Luftaustausch statt. Anschließend ist es wichtig, alle Fenster zu schließen, da sonst im Tagesverlauf die heiße Luft in die Räume gelangt. Und zu viel heiße Luft ist bekanntlich selten gut.
 
Wenn sich Fenster gegenüberliegen, aber nur bei nicht übermäßig feuchten Räumen, ist Querlüften perfekt. Dadurch entsteht ein heftiger Luftzug, durch den sich Raum- und Außenluft auf schnellstem Wege austauschen können. Wichtig ist dabei sicherzustellen, dass die Fenster nicht zuknallen können, denn sonst wird ganz schnell aus einem Glashaus ein Scherbenmeer.


Räume verdunkeln, hilft die Hitze draußen zu lassen

Wer daheim oder im Geschäft einen Rollladen oder Fensterläden hat, ist im Vorteil, denn werden diese nach dem morgendlichen Lüften tagsüber heruntergelassen bzw. geschlossen, bleibt die Hitze weitgehend draußen.


Jetzt geht’s für den Spartipp in die Sommerpause. Neue Tipps bzw. alte Tipps in neu verföhnter Fassung gibt es wieder ab September.

 

Florian S. Roth

Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg
Koordinator für eine klimaneutrale Kommunalverwaltung -
gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BW
 
Mobil: 0157 80661690
klima@b-gemeinden.de