Gemeinde Berg

Seitenbereiche

Navigation

Seiteninhalt

Neues aus dem Rathaus

"Spiel ohne Grenzen! Zukunftsgrün" - Berg spielt mit

Die Gemeinde Berg ist seit 2024 bei «Spiel ohne Grenzen! Zukunftsgrün» dabei, einem spielerischen Wettkampf zur Förderung von Klimaschutz und Artenvielfalt in 13 Kommunen rund um den Bodensee. Zu den teilnehmenden Kommunen gehören unter anderem die Gemeinden Berg, Baienfurt und Baindt sowie die Stadt Weingarten, wodurch das mittlere Schussental hier zahlenmäßig sehr gut vertreten ist.

Beim „Wettkampf“ zwischen den Kommunen geht es vorrangig um die praktische Umsetzung von Maßnahmen aus dem Bereich der Klimaanpassung. Für die Umsetzung von Maßnahmen aus den verschiedenen Handlungsfeldern (Gesundheit, Wasser, Grün, Erde, Luft, ...) gibt es jeweils Punkte. Die Kommune, welche bis Herbst 2026 die meisten Punkte sammelt, gewinnt dieses Spiel.

Für alle teilnehmenden Kommunen steht dabei jedoch weniger der Wettkampf, sondern viel mehr der Austausch mit anderen Kommunen und die Zusammenarbeit im Vordergrund, da der Klimawandel und dessen bereits heute unabwendbaren Folgen ja schließlich nicht an der Gemarkungsgrenze Halt machen. Dieses Spiel soll daher den Austausch der beteiligten Kommunen aus dem Schussental weiter stärken, verbunden mit dem kleinen Ansporn, doch etwas besser als die Nachbarkommune zu sein.


Sie wollen wissen, mit welchen Aktionen und Maßnahmen die Gemeinde Berg bisher im Projekt punkten konnte? Dann gibt’s hier einen kleinen Auszug:

Handlungsfeld Partizipation

Kriterium Konsultation: Vortrag „Klimawandel und Gesundheit“ am 04. Juli 2024 in Berg

Kurzbeschreibung: Am 4. Juli 2024 gab es im Gemeindesaal in Berg einen Vortrag für interessierte Bürgerinnen und Bürger aus dem GMS zum Thema Klimawandel und Gesundheit. Die gutbesuchte Veranstaltung bot die Gelegenheit, mehr über das Thema Gesundheit im Klimawandel zu erfahren und Tipps zu erhalten, wie guter Schutz vor den Auswirkungen steigender Temperaturen und zunehmender Hitzeereignisse auf die Gesundheit gelingen kann. Denn Hitze ist das größte durch den Klimawandel bedingte Gesundheitsrisiko in Deutschland. Sie kann für alle gefährlich werden und das Risiko wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen.

Handlungsfeld Partizipation

Kriterium Kooperation: Insektenareal in der Ravensburger Straße

Kurzbeschreibung: Um dem Insektensterben entgegenzuwirken, haben Auszubildende und dual Studierende der Firma RAFI GmbH & Co.KG aus Berg zusammen mit der Gemeinde am 15. Oktober 2024 eine Blühwiese angelegt. Bei der gemeinsamen Aktion wurde damals eine ungefähr 500 qm große Fläche vorbereitet und dort großflächig eine gebietsheimische Blühmischung eingesät. Zwischenzeitlich hat sich diese Fläche in ein Meer aus Blüten verwandelt, in dem bereits zahlreiche Insekten ein zu Hause gefunden haben.
Ausführlichere Informationen zum Projekt, erhalten Sie in einer eigenen Rubrik der Gemeindehomepage unter:
https://www.berg-schussental.de/de/unsere-gemeinde/klimaschutz/1naturnahe-bluehflaeche


Handlungsfeld Begegnung

Kriterium Vernetzung: Austausch zum Thema naturnahe Flächen mit der Stadt Weingarten

Kurzbeschreibung: Am 15. Juli 2025 trafen sich Mitarbeiter des Bauamts in Berg mit Klimaanpassungsmanagerinnen der Stadt Weingarten und des GMS zu einem Austausch über das Thema naturnahe Flächen, Baumpflanzungen und mögliche gemeinsame zukünftige Projekte.

Drei der teilnehmenden Personen des Fachaustausch in Berg. Die 4. steht unten und macht das Foto. (Foto: F. Roth)
Drei der teilnehmenden Personen des Fachaustausch in Berg. Die 4. steht unten und macht das Foto. (Foto: F. Roth)

Handlungsfeld Luft

Kriterium Siedlungsbäume: Pflanzung von Bäumen auf öffentlichen Grünflächen in Berg

Kurzbeschreibung: Die Pflanzung von Bäumen stellt einen wichtigen Beitrag zum Natur- und Umweltschutz dar. Außerdem verbessern Bäume das Mikroklima, indem sie Verdunstungskühle erzeugen und spenden zudem wichtigen Schatten, der gerade an heißen Sommertagen für wohltuende Abkühlung sorgt.

Die Gemeinde Berg erhält von der KfW über das Förderprogramm „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ einen Zuschuss für die Neupflanzung von Bäumen auf öffentlichen Grünflächen. Seit letztem Herbst wurden daher bereits 41 neue Bäume auf öffentlichen Grünflächen der Gemeinde gepflanzt.


Handlungsfeld Biodiversität

Kriterium Privates Grün – Rasenmäherchallenge: Mähfreier Mai in Berg

Kurzbeschreibung: Im Mai 2025 nahm die Gemeinde erstmals an der grenzüberschreitenden Rasenmäherchallenge teil, bei der es darum ging, einen Monat lange einen Teil der Rasenflächen oder gar den gesamten Rasen, nicht zu mähen. Durch den zeitweisen Mähverzicht, erhalten Insekten, Vögel, Igel und andere Kleinlebewesen die Möglichkeit, nach dem Winter wieder ausreichend Nahrung zu finden. 


Das «Spiel ohne Grenzen! Zukunftsgrün» wird geleitet von der Forschungsgruppe Stadtökologie der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften sowie der pulswerk GmbH, dem Beratungsunternehmen des Österreichischen Ökologie-Instituts. Das «Spiel ohne Grenzen! Zukunftsgrün» ist Teil des Interreg-Projektes „Zukunftsgrün“ und wird gefördert durch Interreg VI Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein, Kantonale Förderung der Schweiz und Land Vorarlberg.

Mitspielende Gemeinden sind folgende: Arbon (CH), Baindt (DE), Baienfurt (DE), Berg (DE), Friedrichshafen (DE), Hohenems (AT), Koblach (AT), Lauterach (AT), Lindau (DE), Memmingen (DE), Rankweil (AT), Romanshorn (CH), Weingarten (DE).


Aktuelle Informationen zum Spiel sowie zu den Aktionen im Rahmen des Projekts, gibt es auf der Internetseite des Projekts unter:  https://zukunftsgruenspiel.info/