Gemeinde Berg

Seitenbereiche

Navigation

Seiteninhalt

Neues aus dem Rathaus

Klima-Spartipp des Monats Oktober: Alle Jahre wieder

Keine Panik auf der Titanic, denn es geht nicht um den alljährlichen Stress mit dem Geschenke besorgen für Weihnachten. Vielmehr geht es um das Energiethema einer jeden Herbst- und Winterzeit: das Heizen. Nach dem Motto "gleicher Inhalt - neu verföhnt" gibt‘s die Tipps zum cleveren und energiesparenden Heizen in Form eines Gesprächs zwischen "Heizi", dem Sparfuchs und "Nicht Zuviel", dem Experten zum Thema energiesparenden Heizen. In Teil 1 geht es dabei um die Heiztemperatur. 

Heizi: Wie stelle ich eigentlich die Heiztemperatur richtig ein, so dass ich einerseits nicht frieren muss und anderseits Energie einsparen kann?
Nicht Zuviel: Das ist gar nicht schwer, denn für ein angenehmes Raumklima reichen schon 20 Grad völlig aus. Dazu musst du einfach deinen Heizregler (Thermostat) auf Stufe 3 einstellen. Übrigens schon ein Grad weniger spart etwa sechs Prozent Energie. Heizt du nur auf 20 Grad, hast du damit viel gespart, gegenüber drei Grad mehr – sparen ist meist gar nicht schwer.

Natürlich müssen nicht alle Räume gleich warm sein. Im Schlafzimmer und allen weniger genutzten Räumen, reichen 16 bis 18 Grad völlig aus. Dies gilt auch für die Küche, wo die Abwärme beim Kochen zumeist ohnehin für ausreichend Wärme sorgt.

Wenn niemand zu Hause ist, beispielsweise während der Arbeitszeit, kannst du die Heiztemperatur problemlos weiter absenken. Dies geht entweder über ein manuelles Zurückdrehen des Heizreglers oder über die Einstellung eines entsprechenden Zeitprogramms. Zudem empfehle ich eine Nachtabsenkung der Temperatur auf 16 Grad. Um morgens allerdings nicht frösteln zu müssen, solltest du die Heizung circa eine Stunde vor der üblichen Aufstehzeit wieder hochheizen lassen.

Heizi: Vielen Dank für die Tipps zur Heiztemperatur. Dann mache ich mich gleich ans Werk. 

Nicht Zuviel: Freut mich. Gerne gebe ich dir demnächst noch weitere Tipps hierzu. Fortsetzung folgt.
 

Kleiner Nachtrag: Ein Nachmachen dieser Tipps ist nicht nur erlaubt, sondern sogar ausdrücklich erwünscht.

 

Florian S. Roth

Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg
Koordinator für eine klimaneutrale Kommunalverwaltung -
gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BW
 
Mobil: 0157 80661690
klima@b-gemeinden.de