Neues aus dem Rathaus
Klima-Spartipp des Monats Mai: Backe, backe, Kuchen
Keine Angst, es geht heute weder um weithin bekannte Kinderlieder, noch um irgendwelche Backrezepte. Stattdessen geht es um einen der wichtigsten Gegenstände in der Küche. Damit ist ausnahmsweise nicht die Kaffeemaschine gemeint, sondern der Backofen.
Resteverwertung ist nicht nur bei Lebensmitteln wichtig, sondern auch beim Backofen. Denn mit der Restwärme lässt sich eine Menge anfangen. Hierzu ein paar brandheiße Tipps. Wer hierbei an Feuer denkt, muss sich nicht fürchten, denn mein heiliger Namensvetter sorgt schon dafür, dass es zwar brandheiße, aber keine brandgefährlichen Tipps sind.
Es ist nämlich so, dass die Restwärme eines heißen Backofens meist so hoch ist, dass dieser problemlos schon fünf bis zehn Minuten vor Ablauf der Backzeit ausgeschalten werden kann. Da ein Backofen bei 200 Grad Celsius Ober-/ Unterhitze zwischen ein und zwei kW Strom in der Stunde benötigt, lassen sich so locker mal 0,2 bis 0,4 kWh pro Backvorgang einsparen.
Zudem kann bei neueren Backöfen meist auch problemlos auf ein Vorheizen verzichtet werden. Einfach die zu backenden Lebensmittel beim Beginn des Heizvorgangs mitreinstellen und schon kann es losgehen.
Backen mit gesundem Augenmaß, macht oftmals auch am meisten Spaß und spart jede Menge Strom, dass wusst‘ man schon im alten Rom.
Ok, ganz so früh vielleicht doch noch nicht, aber wer wachsam schaut, kann die Backzeit in der aktiv geheizt werden muss, schon spürbar verringern.
Übrigens die Bezeichnung Backofen statt back offen kommt nicht von ungefähr. Denn ein Backofen, sollte im Betrieb möglichst selten offenstehen. Mit jedem Öffnen der Ofentür verringert sich die Backofentemperatur. Das Erneute Hochheizen benötigt dann wieder ein Vielfaches an Strom und sorgt somit für einen unnötig hohen Stromverbrauch.
Als Motto für das Öffnen der Backofentür gilt: So viel wie nötig, aber so selten wie möglich.
Florian S. Roth
Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg
Koordinator für eine klimaneutrale Kommunalverwaltung -
gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Mobil: 0157 80661690
klima@b-gemeinden.de