Gemeinde Berg

Seitenbereiche

Navigation

Seiteninhalt

Neues aus dem Rathaus

Klima-Spartipp des Monats März 2023: Vorsicht, it´s zu cool man and woman

Eines vorweg: Es geht beim Motto dieses Tipps nicht um Rapper mit vielen Goldketten und Bling-Bling um den Hals. Stattdessen ist Coolness hier wortwörtlich zu verstehen. Es geht darum, wie cool, also kalt, ein Kühlschrank mindestens sein sollte. Denn während beim Heizen möglichst niedrige Temperaturen den Wärmeverbrauch niedrig halten, gilt bei Kühlgeräten das exakte Gegenteil. Je wärmer sie sind desto weniger Energie wird zum Kühlen benötigt.

Regler von Kühlschränken sind häufig zu hoch eingestellt. Dies hat zur Folge, dass deutlich mehr Strom benötigt wird, als eigentlich nötig wäre. Der Kühlschrank ist so also im wahrsten Sinne des Wortes zu cool. Die optimale Kühlschrank-Temperatur, ohne zu riskieren, dass sich grüne, blaue, weiße oder grüne Pilze im Kühlgerät heimisch fühlen und die eingelagerten Lebensmittel verderben, liegt bei sieben Grad Celsius für das mittlere Kühlfach.

Als kleine Merkhilfe in Anlehnung an das Kürzel CR7 eines berühmten Fußballers,dient für die optimale Kühlschranktemperatur das Kürzel KR7.

Dieses steht für: Kühlschrank reicht sieben (also sieben Grad Celsius)

 

Bei Temperaturreglern des Kühlschranks mit einer Skala von eins bis fünf ist meist bereits die Stufe eins ausreichend, um diese Optimaltemperatur zu erreichen. Bei Reglern von eins bis sieben ist Stufe zwei der Weg zum Glück. Wer in seinem Kühlschrank keinen eingebauten Thermometer besitzt, kann sich für kleines Geld einen separaten Kühlschrank-Thermometer anschaffen oder ganz unkompliziert den Regler auf die entsprechende Stufe einstellen.

Neben dem Thema Energieeinsparung ist es bei Lebensmitteln besonders wichtig zu verhindern, dass diese verderben und weggeschmissen werden müssen. Hilfreich ist hier Trennkost, also in diesem Fall die Trennung nach bestimmten Lebensmittelarten und Einordnung an der richtigen Stelle im Kühlschrank. Somit kann sichergestellt werden, dass die Lebensmittel möglichst lange frisch bleiben.

 

Ein Kühlschrank ist, ähnlich den Klimazonen auf der Erde, in verschiedene Temperaturzonen unterteilt ist. Laut Ökotest wird für die optimale Lagerung von Lebensmitteln im Kühlschrank folgendes empfohlen:

  • Oberstes Fach: Käse und Co. Das oberste Fach des Kühlschranks eignet sich für Käse, gut verpackte Speisereste, Geräuchertes und rohen Schinken.
  • Mittleres Fach: Frische Milchprodukte. Hier sind am besten Milchprodukte wie Joghurt, Quark sowie geöffnete Obst- und Gemüsegläser einzuquartieren.
  • Unteres Fach: Fleisch und Fisch. Das kälteste Fach ist ideal für leicht verderbliche Lebensmittel wie Fleisch und Fisch.
  • Gemüsefächer: Obst & Gemüse. Wie der Name bereits sagt sollten hier kühlschranktaugliche Gemüse wie beispielsweise Salate, Spinat, Karotten und Früchte wie Beeren oder Aprikosen aufbewahrt werden.

Neben der Wahl der optimalen Temperatur lässt sich beim Kühlschrank weitere Energie einsparen, indem dieser so selten und kurz wie möglich geöffnet wird. Denn so bleibt die kalte Luft im Inneren.


Hätten Sie gewusst, dass ein Kühlschrank der regelmäßig geöffnet wird, gefüllt sogar weniger Strom benötigt, als bei gähnender Leere? Der Grund hierfür ist, dass die Gegenstände im Inneren wie Kühlakkus wirken und daher dazu beitragen, kalte Luft im Inneren halten.
 
 
Florian S. Roth
 
Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg
Koordinator für eine klimaneutrale Kommunalverwaltung -
gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BW
 
Mobil: 0157 80661690
klima(@)b-gemeinden.de